Tiegelöfen
Kipptiegelofen WT-KT 10 und WT-KT 13
Kipptiegelöfen zum Schmelzen von NE-Metallen und speziellen Legierungen.
Kompakt in seiner Ausführung; als Tischmodell bestens geeignet für Anwendungen im Laborbereich.
Merkmale:
- sehr gute Beschickungsmöglichkeit
- hochwertige Isolierung
- geringer Temperaturverlust durch gut isolierte Deckelkonstruktion
- reie Wärmeabstrahlung der Heizwendel; dadurch höhere Lebensdauer
- Maximaltemperatur 1000°C (Schmelztemperatur liegt ca. 100°C niedriger)
- Nutzvolumen 1, 2 und 4 Liter erhältlich
- Iso-Graphit Tiegel mit langer Gießschnauze im Lieferumfang enthalten
- isolierter, verschließbarer Klappdeckel
- Iso-Graphit Tiegel mit langer Gießschnauze im Lieferumfang enthalten
- Abschaltung des Ofens bei Übertemperatur
- weitere Tiegelsorten auf Anfrage lieferbar
- Vergießen der Schmelze durch angebrachte Gasdruckfedern erleichtern die Handhabung für jeden Anwender.
- Genaueres Dosieren der Schmelze durch Verlängerung der Gießrinne als Option möglich.
- Schaltanlage und Controller im separaten Gehäuse
Modelle / Details
Modelle / Details
Glüh- und Härteofen WT-GH-Serie
Merkmale:
- Sehr robustes Gehäuse, für den harten Einsatzbereich konstruiert
- Auskleidung an Boden und Seitenwänden mit verzinkten und anschließend lackierten Stahlblechen (widerstandsfähige Pulverbeschichtung)
- Hochwertige, mehrschichtige Isolierung; dadurch sehr geringe Außentemperaturen und wenig Energieverlust
- Außerordentlich gleichmäßige Temperaturverteilung
- Erstklassiger Kanthal-Heizdraht, gesichert gegen Verrutschen
- Heizwendel auf keramische Tragerohre aufgezogen und vor der Ofeninnenwand montiert; dadurch freie Wärmebestrahlung im Ofeninnenraum, dies führt zu Energieersparnis und zu einer längeren Lebensdauer
- Abdeckung der Heizwendel durch wärmedurchlässige SiC-Platten, diese sind mechanisch sehr belastbar und schützen die Heizelemente
- Schalt- und Regelanlage
- Kontaktschalter: Tür auf = Heizung aus!
- Digitales Anzeigegerät
- Optional: Übertemperatursicherung
- Optional: Ofentür wird pneumatisch, über einen Fußschalter geöffnet, um einen sicheren Arbeitsablauf zu ermöglichen
Die Schaltanlage ist auf dem neusten Stand der Technik. Beispielsweise sind anstelle von üblichen Schaltschützen Halbleiterschütze eingesetzt. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Schaltschützen liegt neben dem sehr geringen Verschleiß (herkömmliche Schaltschütze müssen turnusmäßig erneuert werden) im geräuschlosen Takten.
- Gewährleistung : 24 Monate (ausgenommen sind Verschleißteile)
Modelle / Details
Modelle / Details
Treiböfen WT-M-Serie
Treibofen aus der Modellreihe WT-M 110-13
Dieser Ofen ist speziell für Kupol-Proben von Edelmetallen und Veraschungsprozessen gefertigt worden.
Endscheidend ist dass die Isolierung und die Heizung vor austretenden Gasen und Dämpfen geschützt werden, daher kommt der Ofen WT-M 110/13 zum Einsatz.
Den Nutzraum des Ofens bildet eine eigens dafür konstruierte keramische Muffel, die auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
Diese kann der Ofenanwender ohne großen Aufwand zum Wechseln ohne Demontage nach vorne herausziehen .
Zur Ableitung der Dämpfe ist der Ofen mit integrierter Abluftesse ausgestattet.
Merkmale:
- Tmax 1300 °C
- Beheizung der Muffel von 4 Seiten
- Heizelemente geschützt durch keramische Muffel
- Außerordentlich gleichmäßige Temperaturverteilung
- Einfacher Austausch der Muffel möglich
- Abluftesse aus Edelstahl oberhalb der Ofenöffnung zum Anschluss eines Abluftsystems
- Ablagetisch mit 2 tlg.keramischer Platte zum Absetzen der Ofencharge
- Ein weiterer Ablagetisch mit 2 tlg. keramischer Platte unterhalb der Ofenöffnung montiert
- Schalt und Regelanlage mit Controller im Untergestell montiert
- Wahlweise mit Rollen ausgestattet
- Sonderspannungen und Sonderausstattungen möglich
Modelle / Details
Salzbadtiegelofen WT-SBT Serie
Schaltanlage mit digitalem Anzeigegerät
kWh Stundenzähler
wahlweise auch mit Schmelzbadregelung erhältlich.
Elektrisch beheizter Salzbadofen für die Wärmebehandlung von Stahl oder Leichtmetallen.
Die Salzbadöfen der Serie WT-SBT eignen sich für die Wärmebehandlung von Metallen in Neutral- und Aktivsalzbädern.
Es lassen sich Prozesse wie z.B. Nitrieren bis 600°C, Aufkohlen bis 950°C oder Blankglühen bis 1000°C realisieren.
Die Abbildung zeigt den Ofen ohne Schaltanlage und ohne Randabsaugung.
Salzbadöfen zeichnen sich insbesondere durch Ihre exzellente Temperaturgenauigkeit und die sehr gute Wärmeübertragung auf das Werkstück aus!
Modelle / Details
Schmelztiegelofen WT-T Serie
Schaltanlage mit digitalem Anzeigegerät
- kWh Stundenzähler
- wahlweise auch mit
- Schmelzbadregelung erhältlich
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Sand-, Kokillen- und Druckgießereien
- Tiegelofen mit sehr hoher Schmelzleistung
- sicherer Arbeitsablauf
- hervorragender Leistungsgrad
- geringe Wartungskosten
- sehr hochwertiges, für den harten Einsatzbereich konstruiertes Gehäuse
- sehr gute Beschickungsmöglichkeit durch seine geringfügigen Außenmasse
- hochwertige Isolierung; dadurch sehr geringe Außentemperaturen und wenig Energieverlust
- hochwertiger Heizdraht
- geringer Temperaturverlust durch gut isolierte Deckelkonstruktion
- freie Wärmeabstrahlung der Heizwendel; dadurch höhere Lebensdauer
- gleichmäßige Erwärmung der Schmelze durch Beheizung von vier Seiten
- Schöpfloch abgedeckt durch Graugussring, dadurch vor mech. Beschädigungen geschützt
- Tiegelschutz durch Kragenplatte, ausgekleidet aus hochwertigem Feuerfestbeton
- Notauslauf mit Tiegelbruchmeldung
Modelle / Details
Labor- und Schmelzöfen WT-LS Serie
Hochwertiger Labor- und Schmelzofen WT-LS 160/14
inkl. Schalt- und Regelanlage
Schaltanlage mit digitalem Anzeigegerät | Separater Wandschrank | Übertemparatursicherung
- Sehr robustes Gehäuse, für den harten Einsatzbereich konstruiert
- Microporöse Stein- und mehrschichtige Hinterisolierung; dadurch sehr geringe Außentemperatur und wenig Energieverlust
- Hochwertige SiC-Heizstäbe
- Freie Wärmebestrahlung der Heizstäbe, dadurch höhere Lebensdauer
und Energieersparnis - Ofeninnenraum mit umlaufenden SiC-Platten zum Schutz der Heizung ausgekleidet Außerordentlich gleichmäßige Beheizung
− 2-seitig bei Beheizung mit SiC-Stäben
− 4-/5-seitig bei Beheizung mit Heizspiralen - Ofendeckel wird pneumatisch über einen Fußschalter geöffnet; auf Rollen gelagert um ein gleichmäßiges Öffnen zu gewährleisten
- Sechs Frischluftbohrungen im Bodenbereich, nach Belieben zu dosieren und festzusetzen
- Abluftbohrungen im Ofenkragen zur externen Absaugung der freigesetzten Dämpfe